Satzspiegel

Satzspiegel
Sạtz|spie|gel 〈m. 5; Typ.〉 der bedruckte Teil einer Seite; Sy Schriftspiegel

* * *

Sạtz|spie|gel, der (Druckw.):
die von Text, Abbildungen u. a. eingenommene Fläche einer Druckseite:
den S. vergrößern.

* * *

I
Satzspiegel,
 
die von Text und Abbildungen eingenommene Fläche auf Druckerzeugnissen; zum Satzspiegel von Buchseiten gehören außerdem lebende Kolumnentitel (Kolumne) und Fußnoten (Erläuterungen beziehungsweise Anmerkungen [im Fuß einer Seite] in kleinerem Schriftgrad als die Grundschrift).
II
Satzspiegel
 
(Druckspiegel), die im Layout für Text und Abbildungen vorgesehene rechteckige Fläche einschließlich des Bereichs für Fußnoten. Dagegen werden Seitenzahlen, lebende Kolumnentitel sowie Marginalien nicht zum Satzspiegel im engeren Sinne gezählt. Die Größe des Satzspiegels ist durch das Seitenformat abzüglich der Ränder - in der Typographie auch Stege genannt - gegeben. Bei der Festlegung von Größe und Platzierung des Satzspiegels sollte auf eine gute Lesbarkeit geachtet und ästhetische Kriterien berücksichtigt werden.

* * *

Sạtz|spie|gel, der (Druckw.): die von Text, Abbildungen u. a. eingenommene Fläche einer Druckseite: den S. vergrößern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satzspiegel — Satzspiegel …   Deutsch Wörterbuch

  • Satzspiegel — Als Satzspiegel wird in der Typografie die Nutzfläche auf der Seite eines Buches, einer Zeitschrift oder anderen Druckwerken bezeichnet. Der Satzspiegel wird begrenzt durch die Stege, also durch die unbedruckten Abstände zwischen dem Satzspiegel… …   Deutsch Wikipedia

  • Satzspiegel — vorgegebener Bereich einer Druckseite, auf dem Texte, Bilder und Grafiken platziert werden können …   Lexikon der Economics

  • Satzspiegel — Sạtz|spie|gel (Druckwesen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Außensteg — Als Satzspiegel wird in der Typografie die Nutzfläche auf der Seite eines Buches, einer Zeitschrift oder anderen Druckwerken bezeichnet. Der Satzspiegel wird begrenzt durch die Stege, also durch die unbedruckten Abstände zwischen dem Satzspiegel… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundsteg — Als Satzspiegel wird in der Typografie die Nutzfläche auf der Seite eines Buches, einer Zeitschrift oder anderen Druckwerken bezeichnet. Der Satzspiegel wird begrenzt durch die Stege, also durch die unbedruckten Abstände zwischen dem Satzspiegel… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußsteg — Als Satzspiegel wird in der Typografie die Nutzfläche auf der Seite eines Buches, einer Zeitschrift oder anderen Druckwerken bezeichnet. Der Satzspiegel wird begrenzt durch die Stege, also durch die unbedruckten Abstände zwischen dem Satzspiegel… …   Deutsch Wikipedia

  • Innensteg — Als Satzspiegel wird in der Typografie die Nutzfläche auf der Seite eines Buches, einer Zeitschrift oder anderen Druckwerken bezeichnet. Der Satzspiegel wird begrenzt durch die Stege, also durch die unbedruckten Abstände zwischen dem Satzspiegel… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopfsteg — Als Satzspiegel wird in der Typografie die Nutzfläche auf der Seite eines Buches, einer Zeitschrift oder anderen Druckwerken bezeichnet. Der Satzspiegel wird begrenzt durch die Stege, also durch die unbedruckten Abstände zwischen dem Satzspiegel… …   Deutsch Wikipedia

  • Seitenspiegel — Als Satzspiegel wird in der Typografie die Nutzfläche auf der Seite eines Buches, einer Zeitschrift oder anderen Druckwerken bezeichnet. Der Satzspiegel wird begrenzt durch die Stege, also durch die unbedruckten Abstände zwischen dem Satzspiegel… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”